Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Hinweis
Sorgen Sie bitte rechtzeitig für gültige Ausweis- und Reisedokumente. Eine Neubeantragung sollte zwei bis drei Monate vor Ablauf bzw. Reiseantritt erfolgen. So sparen Sie vermeidbare teure Zusatzgebühren für die aufwendige Ausstellung vorläufiger Dokumente.
Allgemeine Informationen
Alle Deutschen im Sinne des Art. 116 Abs. 1 Grundgesetz, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und der allgemeinen Meldepflicht unterliegen, sind ausweispflichtig. Von der Ausweispflicht sind unter anderem Personen befreit, die einen gültigen Reisepass besitzen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Personen auf Antrag von der Ausweispflicht befreit werden.
Sie erhalten bei der Beantragung eines Personalausweises die Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat mit der Online-Ausweisfunktion. Mit der Online-Ausweisfunktion weisen Sie sich sicher im Internet oder an Automaten aus. Sie erledigen Ihre Behördengänge oder geschäftliche Angelegenheiten einfach elektronisch. Das spart Zeit, Kosten und Wege. (Hinweis: Die Online-Ausweisfunktion ist erst ab Vollendung des 16. Lebensjahres aktiviert).
Weitere Informationen zum elektronischen Personalausweis finden Sie hier.
Die Gültigkeit des Personalausweises beträgt ab Vollendung des 24. Lebensjahres 10 Jahre und vor Vollendung des 24. Lebensjahres 6 Jahre.
Antragstellung
Die persönliche Vorsprache (auch von Kindern) ist zwingend erforderlich.
Vorzulegen sind ein amtliches Ausweisdokument (z.B. bisheriger Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) und ein aktuelles biometrisches Lichtbild (nicht älter als ein Jahr).
Wenn es sich um die erste Beantragung handelt und kein amtliches Ausweisdokument vorhanden ist, ist die Vorlage einer Geburtsurkunde im Original notwendig.
Bei Beantragung für Minderjährige vor Vollendung des 16. Lebensjahres bedarf es bei gemeinsamen Sorgerecht der Beantragung beider Elternteile. Bei Beantragung sollen beide Elternteile persönlich vorsprechen. Alternativ ist die Vorsprache eines Elternteils ausreichend, wenn die schriftliche Zustimmung des anderen Elternteils und ein amtliches Ausweisdokument des nicht anwesenden Elternteils vorgelegt wird. Das alleinige Sorgerecht muss ggfls. nachgewiesen werden.
Sofern das 16. Lebensjahr vollendet ist, es sich um die erste Beantragung handelt und kein amtliches Ausweisdokument (z.B. Reisepass) vorhanden ist, hat zusätzlich ein Elternteil mit vorzusprechen.
Vorläufiger Personalausweis
Macht die antragstellende Person glaubhaft, dass sie sofort einen Ausweis benötigt, kann ein vorläufiger Personalausweis ausgestellt werden. Die Gültigkeitsdauer beträgt maximal drei Monate und wird dem Benutzungszweck angepasst.
Hinweis: Beim vorläufigen Personalausweis handelt es sich um ein Notfalldokument. Grundsätzlich ist immer ein regulärer Personalausweis auszustellen.
Bearbeitungsstatus
Der Bearbeitungsstatus kann online abgerufen werden. Bei der Beantragung des Personalausweises haben Sie vom Bürgerbüro eine Mitteilung über die vergebene Seriennummer Ihres Dokumentes erhalten. Mit dieser Nummer können Sie unter dem nachfolgenden Link überprüfen, ob der Personalausweis bereits beim Bürgerbüro zur Abholung bereit liegt.
Tippen Sie die Seriennummer ohne Leerzeichen hier in das dafür vorgesehene Feld ein.
Aushändigung
Die Aushändigung kann nur direkt an die antragstellende Person oder an eine schriftlich bevollmächtigte Person erfolgen. Auch Sorgeberechtigte benötigen von der antragstellenden Person eine entsprechende Vollmacht, wenn diese das 16. Lebensjahr vollendet hat.
Ab Vollendung des 24. Lebensjahres: 37 Euro
Vor Vollendung des 24. Lebensjahres: 22,80 Euro
Vorläufiger Personalausweis: 10 Euro
Ausweisdokument (z.B. bisheriger Personalausweis, Reisepass oder Führerschein), aktuelles biometrisches Lichtbild (nicht älter als ein Jahr), ggfls. Geburtsurkunde, Einverständniserklärung mit Ausweisdokument, Nachweis alleiniges Sorgerecht